Durch Felder, Wälder und Weinberge: Das Lauf-Erlebnis im Naturpark Stromberg-Heuchelberg

Laufen und Walken standen schon immer hoch im Kurs

2003

Das Organisationsteam der ersten Stunde vor dem damals neuen Jugendraum des TSV-Sportheims,  der als Wettkampfbüro diente. Die meisten sind heute noch aktiv.

2023

Das Orgateam 2023 sowie Schirmherrin und Bürgermeisterin Carmen Kieninger (links) präsentieren die neuen  ZGL-Jacken mit Frosch-Emblem. (Fotos: Werner Stuber)

Erfolgsgeschichte: TSV, Sportförderverein und Gemeinde ziehen an einem Strang

Laufen und Walken standen in Pfaffenhofen schon immer hoch im Kurs. „Trimm-Trab ins Grüne“ in den 80er-Jahren, viele Starts beim Silvesterlauf in Bietigheim-Bissingen und bei anderen Volksläufen – so hat es angefangen. Als der TSV Pfaffenhofen Anfang der 2000er-Jahre sein Sportgelände auf Vordermann brachte und das Sportheim um einen Jugendraum erweiterte, kam die Idee ins Spiel, einen eigenen Volkslauf zu veranstalten.

Ein hochmotiviertes Orgateam fand sich zusammen und stürzte sich 2002 ins Abenteuer. Am 27. April 2003 wurde der erste Zabergäu-Lauf gestartet. Mit 499 Finishern auf Anhieb hätte niemand gerechnet. Das Wettkampfbüro im neuen Jugendraum bewährte sich. Dass die TSVler den Ehrgeiz entwickelten, etliche Jahre die Zeitmessung in Eigenregie vorzunehmen, entpuppte sich als höchst ambitioniertes Vorhaben – verbunden mit Stress, Herzklopfen und knisternder Spannung in der Kommandozentrale.

Längst haben wir einen professionellen Dienstleister (Time2Finish) bei Start und Ziel. Was die Zahl der Finisher anbetrifft, stehen wir 2025 dicht vor der 1000er-Marke. Eine solche Erfolgsgeschichte ist nur möglich, weil in Pfaffenhofen ein Dreigestirn an einem Strang zieht: Turn- und Sportverein, Sportförderverein und die Gemeindeverwaltung. Auch im Zabergäu hat sich ein Veranstalter-Trio zusammengetan: Zabergäu-Lauf, Nordheim-Lauf und Theodor-Heuss-Lauf schrieben gleich 2003 den Zabergäu-Cup mit allen drei Events aus. So fördern und befruchten sich die Veranstaltungen gegenseitig.

Seit die Walter-Amos-Stiftung für alle Jugendlichen ab 18 Jahren und jünger das Startgeld übernimmt, sind die Teilnehmerzahlen im Nachwuchsbereich geradezu explodiert. Genau das war das Ziel von Stiftungsvorstand Rolf Kieser, dem früheren Brackenheimer Bürgermeister und passionierten Marathonläufer. Auch mit 73 Jahren lässt er es sich nicht nehmen, unsere Dinosaurier Challenge zusammen mit seinem Spezi Richard Wagner aktiv in Angriff zu nehmen.

Für alle Bereiche der Organisation, Vorbereitung und Durchführung haben wir Spezialisten 

Schirmherrin: Bürgermeisterin Carmen Kieninger

Veranstalter: TSV Pfaffenhofen, Gemeinde Pfaffenhofen, Sportförderverein

Organisationsteam: Ute Conrad, Simone Brückner, Tanja Koch, Horst Blommer, Kai Brose, Herbert Conrad, Albrecht Götz, Friedemann Heinz, Heiko Hornischer, Siegfried Klenk, Bernd Mayer, Holger Ott, Harald Riedinger, Andreas Schickner, Markus Schickner, Ingmar Schiedel, Timo Schuh, Erich Wagner.

Sanitätsdienst: Dr. Wolfgang Balz (Pfaffenhofen), Dr. Felix Dobler (Sachsenheim-Ochsenbach), Klaus Karnetzky (Pfaffenhofen); DRK-Ortsverein Zaberfeld (Axel Haas).

Parken/Streckensicherung: Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen (Matthias Fried).

Banner, Plakate, Absperrungen: Bauhof der Gemeinde Pfaffenhofen (Daniel Koch).

Kontakt

Sportförderverein
TSV Pfaffenhofen                                       

Andreas Schickner
Schindeläckerstraße 4
74397 Pfaffenhofen

 

Social Media

© 2025 Sportförderverein TSV Pfaffenhofen. All rights reserved.