Durch Felder, Wälder und Weinberge: Das Lauf-Erlebnis im Naturpark Stromberg-Heuchelberg

So kam der Frosch zum Dino

Die beiden Symbolfiguren des Zabergäu-Laufs könnten gegensätzlicher nicht sein: Der lustige Frosch begegnet dem aus den Urzeiten der Erdgeschichte stammenden Dino. Mit ihrem Spitznamen „Frösche“ können die Pfaffenhofener ganz gut leben, wird der flinke Hüpfer in der Mythologie doch als Sinnbild der Regeneration und der Erdgebundenheit des Menschen gewertet. Tatsächlich gehört der Frosch zu den ältesten Symboltieren, in China gilt er zum Beispiel auch als Glücksbringer. Kein Wunder also, dass er nun schon seit 20 Jahren den Zabergäu-Lauf begleitet und zum Erkennungszeichen unseres Events geworden ist.

Noch viel älter ist Pfaffenhofens Verbindung zum Dino. Vor 220 Millionen Jahren (Trias-Zeit) lebten in unserer Region Dinosauriere. Die Fossilienfunde im Weißen Steinbruch (Sellosaurus) bei Pfaffenhofen sind die ältesten in ganz Europa. So erhielt die Dinosaurier Challenge, die 2012 neu ins Programm des Zabergäu-Laufs aufgenommen wurde, ihren Namen. Die imposanten Kennzahlen: 18,3 Kilometer und 380 Höhenmeter.

Eine 27-Prozent-Steigung (!) führt hinauf zum Weißen Steinbruch im Stromberg und vorbei an den dort eingerichteten Schautafeln des Dino-Lehrpfads, für dessen Einweihung die Gemeinde Pfaffenhofen das TRIAS-Logo (rechts) entwerfen ließ. Trails, Wald- und Wiesenwege, eingebettet in eine herrliche Landschaft, machen die Königsstrecke des Zabergäu-Laufs im Naturpark Stromberg-Heuchelberg zu einem tollen Erlebnis. Alle ambitionierten Sportlerinnen und Sportler laden wir zur nächsten Auflage am 25. April 2026 herzlich ein.

Kontakt

Sportförderverein
TSV Pfaffenhofen                                       

Andreas Schickner
Schindeläckerstraße 4
74397 Pfaffenhofen

 

Social Media

© 2025 Sportförderverein TSV Pfaffenhofen. All rights reserved.